Präambel
Der Sportverein Bottrop 2008 e.V. verarbeitet in vielfacher Weise
automatisiert personenbezogene Daten (z.B. im Rahmen der
Vereinsverwaltung, der Organisation des Sportbetriebs, der
Öffentlichkeitsarbeit des Vereins). Um die Vorgaben der
EU-Datenschutz-Grundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes zu
erfüllen, Datenschutzverstöße zu vermeiden und einen einheitlichen
Umgang mit personenbezogenen Daten innerhalb des Vereins zu
gewährleisten, gibt sich der Verein die nachfolgende Datenschutzordnung.
§ 1 Allgemeines
Der Verein verarbeitet personenbezogene Daten u.a. von Mitgliedern,
Teilnehmerinnen und Teilnehmern am Sport- und Kursbetrieb und
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowohl automatisiert in EDV-Anlagen
als auch nicht automatisiert in einem Dateisystem, z.B. in Form von
ausgedruckten Listen. Darüber hinaus werden personenbezogene Daten im
Internet veröffentlicht und an Dritte weitergeleitet oder Dritten
offengelegt. In all diesen Fällen ist die
EU-Datenschutz-Grundverordnung, das Bundesdatenschutzgesetz und diese
Datenschutzordnung durch alle Personen im Verein, die personenbezogene
Daten verarbeiten, zu beachten.
§ 2 Verarbeitung personenbezogener Daten der Mitglieder
1. Der Verein verarbeitet die Daten unterschiedlicher Kategorien von
Personen. Für jede Kategorie von betroffenen Personen wird im
Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten ein Einzelblatt angelegt.
2. Im Rahmen des Mitgliedschaftsverhältnisses verarbeitet der Verein
insbesondere die folgenden Daten der Mitglieder: Geschlecht, Vorname,
Nachname, Anschrift (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort),
Geburtsdatum, Datum des Vereinsbeitritts, Abteilungs- und ggf.
Mannschaftszugehörigkeit, Bankverbindung, ggf. die Namen und
Kontaktdaten der gesetzlichen Vertreter, Telefonnummern und
E-Mail-Adressen, ggf. Funktion im Verein, ggf. Haushalts- und
Familienzugehörigkeit bei Zuordnung zum Familienbeitrag.
3. Im Rahmen der Zugehörigkeit zu den Landesverbänden, deren
Sportarten im Verein betrieben werden, werden personenbezogene Daten der
Mitglieder an diese weitergeleitet, soweit die Mitglieder eine
Berechtigung zur Teilnahme am Wettkampfbetrieb der Verbände beantragen
(z.B. Startpass, Spielerpass, Lizenz) und an solchen Veranstaltungen
teilnehmen.
§ 3 Datenverarbeitung im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit
1. Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit über Vereinsaktivitäten werden
personenbezogene Daten in Aushängen, in der Vereinszeitung und in
Internetauftritten veröffentlicht und an die Presse weitergegeben.
2. Hierzu zählen insbesondere die Daten, die aus allgemein
zugänglichen Quellen stammen: Teilnehmer an sportlichen Veranstaltungen,
Mannschaftsaufstellung, Ergebnisse, Torschützen, Alter oder
Geburtsjahrgang.
3. Die Veröffentlichung von Fotos und Videos, die außerhalb
öffentlicher Veranstaltungen gemacht wurden, erfolgt ausschließlich auf
Grundlage einer Einwilligung der abgebildeten Personen.
4. Auf der Internetseite des Vereins werden die Daten der Mitglieder
des Vorstands, der Abteilungsleiterinnen und Abteilungsleiter und der
Übungsleiterinnen und Übungsleiter mit Vorname, Nachname, Funktion,
E-Mail-Adresse und Telefonnummer veröffentlicht.
§ 4 Zuständigkeiten für die Datenverarbeitung im Verein
Verantwortlich für die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben
ist der Vorstand nach § 26 BGB. Funktional ist die Aufgabe dem Ressort
Allgemeine Verwaltung zugeordnet, soweit die Satzung oder diese Ordnung
nicht etwas Abweichendes regelt.
Der Ressortleiter Allgemeine Verwaltung stellt sicher, dass
Verzeichnisse der Verarbeitungstätigkeiten nach Art. 30 DSGVO geführt
und die Informationspflichten nach Art. 13 und 14 DSGVO erfüllt werden.
Er ist für die Beantwortung von Auskunftsverlangen von betroffenen
Personen zuständig.
§ 5 Verwendung und Herausgabe von Mitgliederdaten und -listen
1. Listen von Mitgliedern oder Teilnehmern werden den jeweiligen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Verein (z.B. Vorstandsmitgliedern,
Abteilungsleitern, Übungsleitern) insofern zur Verfügung gestellt, wie
es die jeweilige Aufgabenstellung erfordert. Beim Umfang der dabei
verwendeten personenbezogenen Daten ist das Gebot der Datensparsamkeit
zu beachten.
2. Personenbezogene Daten von Mitgliedern dürfen an andere
Vereinsmitglieder nur herausgegeben werden, wenn die Einwilligung der
betroffenen Person vorliegt. Die Nutzung von Teilnehmerlisten, in die
sich die Teilnehmer von Versammlungen und anderen Veranstaltungen zum
Beispiel zum Nachweis der Anwesenheit eintragen, gilt nicht als eine
solche Herausgabe.
3. Macht ein Mitglied glaubhaft, dass es eine Mitgliederliste zur
Wahrnehmung satzungsgemäßer oder gesetzlicher Rechte benötigt (z.B. um
die Einberufung einer Mitgliederversammlung im Rahmen des
Minderheitenbegehrens zu beantragen), stellt der Vorstand eine Kopie der
Mitgliederliste mit Vornamen, Nachnamen und Anschrift als Ausdruck oder
als Datei zur Verfügung. Das Mitglied, welches das Minderheitenbegehren
initiiert, hat vorher eine Versicherung abzugeben, dass diese Daten
ausschließlich für diesen Zweck verwendet und nach der Verwendung
vernichtet werden.
§ 6 Kommunikation per E-Mail
1. Für die Kommunikation per E-Mail richtet der Verein einen
vereinseigenen E-Mail-Account ein, der im Rahmen der vereinsinternen
Kommunikation ausschließlich zu nutzen ist.
2. Beim Versand von E-Mails an eine Vielzahl von Personen, die nicht
in einem ständigen Kontakt per E-Mail untereinander stehen und/oder
deren private E-Mail-Accounts verwendet werden, sind die E-Mail-Adressen
als „bcc“ zu versenden.
§ 7 Verpflichtung auf die Vertraulichkeit
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Verein, die Umgang mit
personenbezogenen Daten haben (z.B. Mitglieder des Vorstands,
Abteilungsleiterinnen und Abteilungsleiter, Übungsleiterinnen und
Übungsleiter), sind auf den vertraulichen Umgang mit personenbezogenen
Daten zu verpflichten.
§ 8 Datenschutzbeauftragter
Es besteht keine Verpflichtung zur Bestellung eines
Datenschutzbeauftragten, da im Verein in der Regel weniger als 10
Personen ständig mit der automatisierten Verarbeitung personenbezogener
Daten beschäftigt sind. Deshalb muss sich der Vereinsvorstand selbst um
die Einhaltung des Datenschutzes durch den Verein kümmern. Er kann auch
auf freiwilliger Basis einen Datenschutzbeauftragten bestellen.
§ 9 Einrichtung und Unterhaltung von Internetauftritten
1. Der Verein unterhält zentrale Auftritte für den Gesamtverein. Die
Einrichtung und Unterhaltung von Auftritten im Internet obliegt dem
Ressortleiter Öffentlichkeitsarbeit. Änderungen dürfen ausschließlich
durch den Ressortleiter Öffentlichkeitsarbeit, den Ressortleiter
Allgemeine Verwaltung und den Administrator vorgenommen werden.
2. Der Ressortleiter Öffentlichkeitsarbeit ist für die Einhaltung der
Datenschutzbestimmungen im Zusammenhang mit Online-Auftritten
verantwortlich.
3. Abteilungen, Gruppen und Mannschaften bedürfen für die Einrichtung
eigener Internetauftritte (z.B. Homepage, Facebook, Twitter) der
ausdrücklichen Genehmigung des Ressortleiters Öffentlichkeitsarbeit. Für
den Betrieb eines Internetauftritts haben die Abteilungen, Gruppen und
Mannschaften Verantwortliche zu benennen, denen gegenüber der
Ressortleiter Öffentlichkeitsarbeit weisungsbefugt ist. Bei Verstößen
gegen datenschutzrechtliche Vorgaben und Missachtung von Weisungen des
Ressortleiters Öffentlichkeitsarbeit, kann der Vorstand nach § 26 BGB
die Genehmigung für den Betrieb eines Internetauftritts widerrufen. Die
Entscheidung des Vorstands nach § 26 BGB ist unanfechtbar.
§ 10 Verstöße gegen datenschutzrechtliche Vorgaben und diese Ordnung
1. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Vereins dürfen nur im
Rahmen ihrer jeweiligen Befugnisse Daten verarbeiten. Eine eigenmächtige
Datenerhebung, -nutzung oder –weitergabe ist untersagt.
2. Verstöße gegen allgemeine datenschutzrechtliche Vorgaben und
insbesondere gegen diese Datenschutzordnung können gemäß den
Sanktionsmitteln, wie sie in der Satzung vorgesehen sind, geahndet
werden.
§ 11 Inkrafttreten
Diese Datenschutzordnung wurde durch den Gesamtvorstand des Vereins
am 25.05.2018 beschlossen und tritt mit Veröffentlichung auf der
Homepage des Vereins in Kraft.
Datenschutzerklärung
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen
Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich
und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser
Datenschutzerklärung.
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe
personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten
personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder
E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf
freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche
Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B.
bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein
lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht
möglich.
Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies
richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren.
Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und
sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem
Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte
„Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch
gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie
diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim
nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von
Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die
Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie
das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser
aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität
dieser Website eingeschränkt sein.
Server-Log- Files
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch
Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser
automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
-Browsertyp und Browserversion
-verwendetes Betriebssystem
-Referrer URL
-Hostname des zugreifenden Rechners
-Uhrzeit der Serveranfrage
Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine
Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht
vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen,
wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt
werden.
SSL-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie
zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine
verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf
"https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von
Dritten mitgelesen werden.
Widerspruch Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten
Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter
Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die
Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im
Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch
Spam-E-Mails, vor.
Quelle: eRecht24
Einsatz von Social-Media-Plug-Ins
1. Auf unserer Internetseite sind Plug-Ins von sozialen Netzwerken
eingebunden. Die Plug-Ins erkennen Sie an den entsprechenden Logos
(Facebook, Google+, Twitter usw.). Wir nutzen dabei die sog.
Zwei-Klick-Lösung. Das heißt, wenn Sie unsere Seite besuchen, werden
zunächst grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der
Plug-Ins weitergegeben. Den Anbieter des Plug-Ins erkennen Sie über die
Markierung auf dem Kasten über seinen Anfangsbuchstaben oder das Logo.
Wir eröffnen Ihnen die Möglichkeit, über den Button direkt mit dem
Anbieter des Plug-Ins zu kommunizieren. Nur wenn Sie auf das markierte
Feld klicken und es dadurch aktivieren, erhält der Plug-In-Anbieter die
Information, dass Sie die entsprechende Website unseres Online-Angebots
aufgerufen haben. Zudem werden die unter Punkt III. dieser Erklärung
genannten Daten übermittelt. Im Fall von Facebook wird nach Angaben der
jeweiligen Anbieter in Deutschland die IP-Adresse sofort nach Erhebung
anonymisiert. Durch die Aktivierung des Plug-Ins werden also
personenbezogene Daten von Ihnen an den jeweiligen Plug-In-Anbieter
übermittelt und dort (bei US-amerikanischen Anbietern in den USA)
gespeichert. Da der Plug-In-Anbieter die Datenerhebung insbesondere über
Cookies vornimmt, empfehlen wir Ihnen, vor dem Klick auf den
ausgegrauten Kasten über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers
alle Cookies zu löschen.
2. Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und
Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der
Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung und die Speicherfristen
bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den
Plug-In-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.
3. Der Plug-In-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als
Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung
und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche
Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur
Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des
sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu
informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser
Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen
Plug-In-Anbieter wenden müssen. Über die Plug-Ins bieten wir Ihnen die
Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu
interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als
Nutzer interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die
Nutzung der Plug-Ins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
4. Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei
dem Plug-In-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei
dem Plug-In-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen
Daten direkt Ihrem beim Plug-In-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet.
Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und z. B. die Seite verlinken,
speichert der Plug-In-Anbieter auch diese Information in Ihrem
Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen
Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig
auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Sie so
eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Plug-In-Anbieter vermeiden
können.
5. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und
ihrer Verarbeitung durch den Plug-In-Anbieter erhalten Sie in den im
Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort
erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten
und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.
a) Facebook Inc., USA; http://www.facebook.com/policy.php; weitere Informationen zur Datenerhebung: http://www.facebook.com/help/186325668085084, http://www.facebook.com/about/privacy/your-info-on-other#applications sowie http://www.facebook.com/about/privacy/your-info#everyoneinfo. Facebook hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
b) Google LLC, USA; https://www.google.com/policies/privacy/partners/?hl=de. Google hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
c) Twitter, Inc., USA; https://twitter.com/privacy. Twitter hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
d) Xing AG, DE; https://www.xing.com/privacy. Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Ireland; https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy
Einbindung von Google Maps
1. Auf dieser Website nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch
können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und
ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.
2. Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information,
dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben.
Zudem werden die unter Punkt III. dieser Erklärung genannten Daten
übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto
bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto
besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt
Ihrem Kontozugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei
Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons
ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie
für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten
Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere
(selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von
bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks
über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht
ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei
Sie sich zur Ausübung dessen an Google wenden müssen.
3. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und
ihrer Verarbeitung durch den Plug-In-Anbieter erhalten Sie in den
Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere
Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und
Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: Google LLC,
USA; http://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Google reCAPTCHA
1. Zum Schutz unserer Eingabeformulare benutzen wir Google reCAPTCHA.
Bei reCAPTCHA handelt es sich um einen Dienst der es uns ermöglicht zu
unterscheiden, ob der jeweilige Verarbeitungsvorgang auf einer
menschlichen Eingabeaufforderung oder einer automatisierten maschinellen
Veranlassung (sog. „Bot“) beruht. Durch die Verwendung von reCAPTCHA
werden Ihre IP-Adresse als auch weitere Ihr Nutzungsverhalten
betreffende Daten von Google erhoben und gespeichert. Durch die
IP-Anonymisierung auf unserer Website wird Ihre IP-Adresse von Google
innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen
Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum
(EWR) zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an
einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die
erhobene und an Google übermittelte gekürzte IP-Adresse wird nur dann
mit anderen Daten von Google zusammengeführt, wenn Sie zum Zeitpunkt der
Nutzung von Google reCAPTCHA in Ihrem Google-Konto angemeldet sind.
Sofern sie dieses nicht wünschen, müssen Sie sich vor der Nutzung von
Google reCAPTCHA aus Ihrem Google-Konto abmelden. reCAPTCHA wird
gleichzeitig zum Digitalisieren von Büchern, Zeitschriften und von
Hausnummern und Straßennamen aus Google Street View verwendet.
2. Wir nutzen Google reCAPTCHA zum Schutz vor automatisierten
maschinell veranlassten Eingabeaufforderungen um so, die Funktion und
Stabilität unserer Website zu gewährleisten. Rechtsgrundlage für die
vorgenannte Speicherung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und
ihrer Verarbeitung durch Google reCAPTCHA erhalten Sie in der
Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu
Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze
Ihrer Privatsphäre: Google LLC, USA; Google hat sich dem EU-US Privacy
Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Links zu anderen Websites/Apps, Anbietern
Unsere Website enthält Links zu anderen Websites/Apps. Wir haben
keinen Einfluss darauf, dass deren Betreiber die Datenschutzbestimmungen
einhalten. Wir sind als Anbieter für eigene Inhalte nach den
allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Von diesen eigenen Inhalten sind
unter Umständen Links auf die von anderen Anbietern bereitgehaltenen
Inhalte zu unterscheiden. Für fremde Inhalte, die über Links zur Nutzung
bereitgestellt werden und besonders gekennzeichnet sind, übernehmen wir
keine Verantwortung und machen uns deren Inhalt nicht zu Eigen. Für
illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte sowie für Schäden, die
durch die Nutzung oder Nichtnutzung der Informationen entstehen, haftet
allein der Anbieter der Websites/Apps, auf die verwiesen wurde.
Urheberrecht
Text, Bilder, Grafiken, Sound, Animationen und Videos sowie deren
Anordnung auf unserer Internetseite unterliegen dem Schutz des
Urheberrechts und anderer Schutzgesetze. Die Nutzung ist grundsätzlich
nur für den privaten persönlichen Gebrauch gestattet. Jede darüber
hinausgehende Nutzung ist nicht gestattet, sofern nichts anderes
ausdrücklich bestimmt ist. Wir weisen darauf hin, dass auf der Website
enthaltene Werke teilweise dem Urheberrecht Dritter unterliegen. Wir
können in der Regel keine Lizenz zur Nutzung dieser Werke erteilen.
Unser Logo und der Domain-Name genießen namensrechtlichen Schutz. Wer
das Urheber-, Marken- oder Namensrecht verletzt, muss mit der
Geltendmachung von Unterlassungs- und Schadensersatzansprüchen durch den
Rechteinhaber, bei Verletzungen des Urheber- und Markenrechts auch mit
Strafverfolgung rechnen.